Aus dem Philosophie-Unterricht: Moralische Regeln – für alle gleich?

Ethischer Relativismus oder Universalismus – beide Wörter klingen so, als hätte sie sich irgendwer gerade so ausgedacht, aber ich kann euch beruhigen: Die gibt es wirklich und schwer zu verstehen sind sie auch nicht. Beginnen wir erstmal damit, zu erläutern, was moralische Regeln sind: Moralische Regeln sind Werte und Regeln, die von der Gesellschaft anerkannt … Aus dem Philosophie-Unterricht: Moralische Regeln – für alle gleich? weiterlesen

Aus dem Philosophie-Unterricht: Was ist der Mensch?

Im Philosophieunterricht haben wir uns im vergangenen Schuljahr mit Anthropologie beschäftigt. Die Grundfrage der Anthropologie lautet: Was ist der Mensch? Um den Menschen zu definieren, müssen zunächst die nächsthöhere Gattung über ihm und dann seine artbildenden Merkmale bestimmt werden. Der Mensch ist ein Tier, genauer gesagt ein Menschenaffe. Die übergeordnete Gattung ist also bekannt. Nun … Aus dem Philosophie-Unterricht: Was ist der Mensch? weiterlesen

Aus dem Philosophie-Unterricht: Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

Im Philosophieunterricht haben wir uns im vergangenen Schuljahr mit der Erkenntnistheorie, einem Teilgebiet der Philosophie beschäftigt. DieErkenntnistheorie befasst sich unter anderem mit der Frage: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Gibt es also Dinge, die wir mit Sicherheit wissen? Die meisten von euchwürden wahrscheinlich mit Ja antworten, so wie ich zu Beginn dieserUnterrichtsreihe auch. Doch woher … Aus dem Philosophie-Unterricht: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? weiterlesen

Aus dem Philosophie-Unterricht: Anthropologie – was ist an uns eigentlich so besonders?

Wir Menschen haben die Eigenart, uns von anderen Lebewesen abzusondern und uns als eine einzigartige und hochintelligente Spezies darzustellen. Tiere sind für Menschen oft nur Nutztiere oder dienen als Haustier zur Unterhaltung. Aber ist der Mensch wirklich so anders als andere Lebewesen oder stellt er sich nur wegen seines Wesens und seiner Macht über diese? … Aus dem Philosophie-Unterricht: Anthropologie – was ist an uns eigentlich so besonders? weiterlesen