LGBTQ+ hat bestimmt jeder schon einmal gesehen oder gehört. Doch was ist das eigentlich genau? Genau das werde ich hier einmal erklären.

Bevor du wegklickst: Wieso solltest du das wissen? Ganz einfach! Aus unserer Generation identifizieren sich laut einer Umfrage aus dem letzten Jahr 32% der Menschen nicht als heterosexuell, Tendenz steigend. Das sind ca. 2,5 Millionen Menschen, nur aus unserer Generation! Daher solltest du ein bisschen was über LGBTQ+ wissen, wenn du nicht wie ein Vollidiot darstellen willst!

LGBTQIA+ ist die vollständige Abkürzung. Dabei steht jeder Buchstabe für eine Sexualität oder Geschlechtsidentität. Menschen, die aus unserer „normalen“ Sexualitäten- und Geschlechter-Rolle herausfallen zählen dabei zur LGBTQ+-Community.
Das L steht für Lesbian, auf Deutsch lesbisch, das G steht für Gay, also schwul. Der Fachbegriff für lesbisch und schwul ist homosexuell. Man ist homosexuell, wenn man auf das gleiche Geschlecht steht, eine Frau auf Frauen (lesbisch) oder ein Mann auf Männer (schwul). Das Gegenteil davon ist Heterosexualität, wenn ein Mann auf Frauen und eine Frau auf Männer steht.
Das wissen die meisten in unserem Alter, zählt eigentlich heutzutage als Allgemeinwissen.

Der dritte Buchstabe, B, steht für Bisexualität. Wenn man bisexuell ist, dann steht man auf mehrere Geschlechter, nicht nur auf eines. Viele bisexuelle Menschen haben dann auch Präferenzen zwischen unterschiedlichen Geschlechtern. Dazu muss man sagen, dass Bisexualität zu einem riesigen Spektrum gehört. Das heißt, dass es noch andere Begriffe gibt, die Bisexualität ähneln. Der Bekannteste dabei ist Pansexualität. Dabei hat man keine Präferenzen, wie bei Bisexualität, sondern steht einfach auf den Menschen. Pansexuelle Menschen stehen also auf alle Geschlechter.

T ist das Kürzel für trans* oder transgender. Auch das ist ein Spektrum, daher der Stern. Der Begriff transgender bedeutet, dass man sich nicht mit dem Geschlecht identifiziert, dem man bei der Geburt zugeteilt wurde. Das Gegenteil von transgender ist cisgender. Das sind alle, die sich mit dem Geschlecht identifizieren, dem sie bei ihrer Geburt zugeteilt wurden. Der meisten Menschen identifizieren sich als cis(gender). Auch wichtig ist, zu wissen, dass nicht alle trans Menschen männlich oder weiblich sind. Es gibt Menschen, die sich nicht in dieses binäre (zweigeschlechtliche) System einfinden können oder wollen. Die fallen unter den Oberbegriff non-binary bzw. nicht binär. Dazu gibt es noch Untergruppen, aber das wäre jetzt zu kompliziert.

Das Q steht für Queer und Questioning. Queer ist im Endeffekt ein Überbegriff für alle Menschen, die nicht Hetero und/oder cis sind. Der Begriff wird auch manchmal als Beschreibung der eigenen Indentität genutzt, wenn man sich nicht anders Labeln (bezeichnen) will oder kann.
Als Questioning bezeichnet man sich, wenn man (noch) nicht weiß, welche Sexualität und/oder Geschlechtsidentität man hat. Dabei ist es auch vollständig legitim, wenn man später herausfindet, dass man nicht queer ist.

Der vorletzte Buchstabe ist ein I. Dieser steht für Intersexuell. Intersexuelle Menschen sind Menschen, die biologisch nicht klar einem Geschlecht zugeordnet werden können. Lange wurden Säuglinge dann umoperiert, um in unser binäres Geschlechtssystem zu passen, das ist heutzutage zum Glück in Deutschland verboten.

Das A am Ende von LGBTQIA+ steht für das asexuelle und aromantische Spektrum. Asexuelle Menschen haben wenig bis keine sexuelle Anziehung. Bei manchen äußert sich das durch kein Interesse an Sex oder eine Gleichgültigkeit gegenüber diesem. Aromantische Menschen haben wenig bis keine romantische Anziehung. Dies bedeutet nicht, dass sie sich auf keinen Fall verlieben können und auf keinen Fall eine Beziehung führen können. Ganz wichtig ist bei diesen Begriffen zu bedenken, dass sie Oberbegriffe für ein riesiges Spektrum sind. Jeder Mensch definiert diese Begriffe für sich selber und oft sehr unterschiedlich. Die Menschen, die sich als asexuell, aromantisch oder beides identifizieren, sind nicht kaputt oder krank, sie sind, wie sie sind! Die Abkürzung für Asexuell ist ace und die Abkürzung für aromantisch ist aro. Die Gegenbegriffe für Asexualität und Aromantik sind Allosexualität und Alloromantik.

Das + schließt alle Sexualitäten und Geschlechter ein, die noch zu dieser Community gehören.

Dieser Artikel hat die Community jetzt nur einmal grob angeschnitten, aber das sind, würde ich sagen, erstmal die wichtigsten Begriffe. So weißt du zumindest ein bisschen und vielleicht möchtest du ja jetzt noch mehr lernen. Dafür wird es noch weitere Artikel zu diesem Themengebiet geben!